10.4.2024:
Gesetzgeberische Spielräume zur Förderung einer wettbewerbskonformen Kupfer-Glasfaser-Migration (Neumann)
|
Das im Auftrag des Bundesverbands Breitbandkommunikation e. V. (BREKO)
erstattete Gutachten untersucht die unions- und verfassungsrechtlichen Spielräume des Gesetzgebers,
um durch Ergänzungen des TKG eine wettbewerbskonforme Migration von den Kupfernetzen auf neue
Glasfaserinfrastrukturen zu fördern.
(Herunterladen  [700 KByte])
|
|
17.10.2023:
Doppelausbau von Glasfasernetzen - Ökonomische Analyse und rechtliche Einordnung (Neumann)
|
Die Studie ist im Unterauftrag der WIK-Consult GmbH für
das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr entstanden. Sie analysiert die ökonomischen und juristischen Rahmenbedingungen für einen - oftmals auch als
"Überbau" bezeichneten - Parallelausbau von Glasfasernetzen. IRNIK hat hierbei eine rechtliche Einordnung potentiell
schädlicher Überbauaktivität vorgenommen und die regulatorischen Handlungsoptionen untersucht.
(Herunterladen  [4 MByte])
|
|
1.2.2019:
Optionen für die Ausgestaltung eines rechtlich abgesicherten Anspruchs auf schnelles Internet aus telekommunikationsrechtlicher Sicht (Neumann)
|
Das Kurzgutachten wurde im Auftrag des
Bundesverbands Breitbandkommunikation e. V. (BREKO) erstellt. Es
befasst sich mit dem rechtlich abgesicherten Anspruch auf Zugang zum
schnellen Internet, der im geltenden Koalitionsvertrag für die Zeit
ab dem 1. Januar 2025 in Aussicht gestellt wird.
Die Untersuchung zeigt beispielhafte Ausgestaltungsmodelle für ein solches
"Recht auf schnelles Internet" auf und unterzieht sie einer ersten
telekommunikationsrechtlichen Einschätzung
(Herunterladen  [641 KByte])
|
|
26.2.2018:
Einsatz von elektronischer Verschlüsselung - Hemmnisse für die Wirtschaft (Koch)
|
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Goldmedia GmbH und
dem Institut für Internet-Sicherheit if(is) erstellt. Sie untersucht Verschlüsselungslösungen, z. B. für elektronische
Post und Datenträger, mit denen die IT-Sicherheit von Unternehmen erhöht werden kann,
und analysiert bestehende Hemmnisse, die einem flächendeckenden Einsatz gerade in kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU) entgegenstehen. IRNIK hat dabei insbesondere die rechtlichen
Vorgaben und Rahmenbedingungen untersucht.
(Herunterladen  [953 KByte])
|
|
4.10.2017:
Deregulierung und Verbraucherwohlfahrt auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt (Neumann)
|
Die Studie ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jörn Sickmann im
Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e. V. entstanden. Sie untersucht die potentiellen Auswirkungen einer Deregulierung marktmächtiger
Unternehmen im Bereich von Glasfaseranschlüssen auf die Marktkonzentration und die
Verbraucherwohlfahrt. Dabei werden neben einer Prognose der künftigen Entwicklung
auf Grundlage des geltenden Regulierungsrahmens die Szenarien sowohl einer vollständigen
Deregulierung als auch einer Deregulierung nur für Koinvestitionsprojekte betrachtet.
IRNIK hat hierbei insbesondere die rechtlichen und regulatorischen Aspekte
analysiert.
(Herunterladen  [9 219 KByte])
|
|
3.12.2008:
Industriepolitische Auswirkungen von sicheren IT-Plattformen auf Basis der
"Trusted Computing" (TC) Technologie (Neumann)
|
Die Studie ist in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen
Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie entstanden. Sie analysiert den heutigen Stand vertrauenswürdiger Systemumgebungen ("Trusted Computing") und
lotet mögliche Handlungsoptionen aus. IRNIK hat hierbei insbesondere die wettbewerbsrechtlichen Aspekte
und Gestaltungsmöglichkeiten untersucht.
(Herunterladen  [841 KByte])
|